Die folgenden drei Fragen wurden mir von Lara Schmidtchen vom Mitteldeutschen Verlag gestellt und über Facebook und Instagram gepostet. Besuchern meiner Website möchte ich die Fragen und Antworten natürlich nicht vorenthalten.
1. Als Herausgeber und Übersetzer decken Sie ein breites Themenfeld ab. Haben Sie ein Lieblingswerk oder eine*n Lieblingsautor*in?
Großartige Bücher gibt es zuhauf und Lieblingsautoren habe ich mindestens ein Dutzend. Aber wenn ich mich festlegen soll, dann ist es Albert Camus, dessen Denken, Schreiben und Stil mich seit je beeindruckt haben. Da Sie in Ihrer Frage zunächst die Übersetzertätigkeit erwähnen: Die Bücher, die ich übersetze, sind mir stets inhaltlich nahe, und man kann leicht erkennen, dass ich eine besondere Neigung zur schottischen Literatur habe, zu Scott, Stevenson oder Barrie. Im Moment erfreue ich mich an Texten von Charles Dickens, was ich in Bezug auf seine Romane und Erzählungen schon ein ganzes Leben lang tue. Aber es gäbe so viel mehr zu erwähnen, Stefan Zweigs zupackenden Stil, Dürrenmatt und Frisch, Erich Kästners bodenständige Gedichte oder die Lyrik von Reiner Kunze, die mir ein stetes Bezugssystem war. Ich bedaure die Kürze des Lebens schon deshalb, weil es viel mehr großartige Bücher gibt, als man in einem ganzen Leben, selbst wenn man 100 Jahre würde, lesen kann, und ich möchte sie alle lesen. Dostojewskis „Idiot“, Hugos „Elenden“, Dumas’ „Der Graf von Monte Christo“ und und und – an einzelnen Büchern, du meine Güte, was gab und gibt es da alles an Freuden!
2. Was fasziniert Sie am meisten an der Übersetzungsarbeit?
Am Anfang steht die Begeisterung für einen Text oder ein ganzes Buch, und gibt es dieses noch nicht auf Deutsch, finde ich sofort, dass es die Welt der Leser leicht zugänglich haben sollte. Die Arbeit an der Sprache erfreut enorm; natürlich frustriert sie auch ab und zu, wenn Passagen schwer zu verstehen oder nur zäh zu übersetzen sind, aber wenn es dann gelingt, ist die Freude umso größer. Zu den spannenden Erfahrungen gehört auch, wie sehr sich Texte bei wiederholtem Lesen und bei der Übersetzerarbeit verändern können. James M. Barrie liest sich in der Regel bei der ersten Lektüre munter, süffig und verspielt, aber je näher man in den Text gerät, desto stärker treten die melancholischen Unterströmungen zutage und ändern die Tönung des Texts zunehmend ins Dunklere.
3. Das neue Werk „Chrystal Croftangrys Geschichte“ erzählt von dem Werdegang eines Schriftstellers. Finden Sie Gemeinsamkeiten zwischen Ihnen und dem Helden?
Nun ja, Chrystal Croftangry verjubelt in jungen Jahren das Vermögen seines Vaters und erfreut sich leichtlebiger Beziehungen zu Frauen. Zum Verjubeln von Vermögen fehlte mir die Gelegenheit, zu den leichtlebigen Abenteuern mit Frauen war ich nie der Typ. Verpasste Chancen. Der gereifte und ernste Croftangry gefällt mir weitaus besser. Er hat einen besonderen Sinn für Vergänglichkeit, was mir ebenfalls gefällt, und er nimmt seine Arbeit zugleich sehr ernst und spielerisch. Zudem beginnt er seine Schriftstellerlaufbahn erst spät, mit rund 60 Jahren, und das ist vielleicht gar kein schlechtes Alter für literarische Beginne oder, wie in meinem Fall, späte Fortsetzungen.